Die Qual der Wahl: 1-Gang oder Varioantrieb beim Rasenmäher?

7. Mai 2020

Bei größeren Rasenflächen empfiehlt es sich bei der Neuanschaffung eines Rasenmähers, ein Gerät mit Antrieb zu wählen. Der Fachhandel bietet beim Antriebsmäher zwei Varianten an, die sich in der Arbeitsweise grundsätzlich voneinander unterscheiden. Wir erklären die Unterschiede!

Rasenmäher mit 1-Gang Antrieb 

Vorteil:

  • Der 1-Gang Antrieb erleichtert grundsätzlich das Rasenmähen.
Nachteil:
  • Ein Rasenmäher mit 1-Gang Antrieb hat keine regelbare Geschwindigkeit. 

Beispiel:

  • Bei Baumbestand oder Beeten in der Rasenfläche ist die Geschwindigkeit des 1-Gang Rasenmähers oft zu schnell, der Anwender läuft hinter der Maschine her. Ein sorgfältiges Rasenmähen oder schnelles Manövrieren ist kaum möglich. 
  • Auf langen Geraden dagegen bummelt der 1-Gang Rasenmäher dem Gartenfreund oft zu langsam, hier wäre eine Umschaltung auf einen schnelleren Radantrieb wünschenswert. All diese Möglichkeiten erfüllt der Rasenmäher mit Varioantrieb. 

Rasenmäher mit Varioantrieb

Vorteil:

  • Der Varioantrieb lässt eine Anpassung der Geschwindigkeit an die Geländegegebenheiten zu.

Nachteil:

  • Ein Rasenmäher mit Varioantrieb ist technisch aufwändiger und somit beim Kauf mit höheren Kosten verbunden.

Idealerweise bedient sich der Interessent für einen Antriebsmäher vor dem Kauf der Möglichkeit, sich Geräte mit den unterschiedlichen Antriebsarten einmalig auszuleihen, um eine bessere Einschätzung der Gerätetechnik vor dem Kauf zu erhalten.

Der Motorgeräte Fachhandel hält beide Varianten vor und erklärt gerne den Unterschied der Antriebsarten.


Artikel von TS Marketing & Consulting UG

Header-Bild: SABO