Kaufberatung Kettenteilung bei Motorsägen

25. August 2023

Viele Gartenbesitzer benutzen sie – die Motorsäge. Doch welche Kettenteilung ist die richtige für Ihren Einsatzzweck? 

Welche Motorsäge mit welcher Kettenteilung letztendlich für den jeweiligen Anwender die richtige Entscheidung bedeutet, können wir als Ihr Fachhändler vor Ort am besten ermitteln und die Unterschiede auch gleich an der Säge erklären.

Einen ersten Überblick vermittelt der folgende Ratgeber-Artikel. Viel Spaß beim Lesen!

Kleine Kettenkunde zum Einstieg


Zum Einstieg finden Sie anbei eine kleine Kettenkunde, die die wichtigsten Begriffe zum Aufbau und zur Ausführung einer Motorsägenkette erklärt:

  • Treibglied: Die Motorsägenkette besteht aus unterschiedlichen Kettengliedern. Das Treibglied sorgt für die Bewegung der Kette. Es überträgt den Antrieb der Kette über das Kettenritzel der Motorsäge. Zudem befindet sich am Treibglied ein Mitnehmer für das Kettenöl
  • Schneidglied: Das Schneidglied ist für den eigentlichen Sägevorgang zuständig. An ihm befindet sich (im Seitenwechsel montiert) eine kleine Schneide mit vorlaufender Abstandsnase (Tiefenbegrenzer genannt). 
  • Halbmeißel- und Vollmeißelketten: Je nach Kettenausführung unterscheiden sich an der Ausbildung des Schneidgliedes Halbmeißelketten und Vollmeißelketten. Als privater Anwender wird man es in der Regel mit Halbmeißelketten zu tun bekommen, die Vollmeißelketten finden sich eher bei Motorsägen für den Profieinsatz.

  • Verbindungsglied: Zwischen dem Treibglied und dem Schneidglied befindet sich jeweils ein Verbindungsglied. Alle Glieder der Kette sind vernietet und bilden so die komplette Sägekette.
  • Kettenteilung: Die Kettenteilung ist die Festlegung des Abstandes von jeweils drei Nieten bei einer Motorsägenkette. Sie werden in Zoll angegeben und wie folgt berechnet: Abstand zwischen drei Kettennieten (mittig gemessen) dividiert durch 2.

Kette einer Motorsäge mit Begrifflichkeiten
Aufbau einer Motorsägenkette

Welche Kette passt auf welche Säge?


Um die richtige Kette für eine Säge zu bestimmen, gilt es drei bestimmte Werte zu ermitteln, die im Folgenden kurz dargestellt werden.

1. Kettenteilung

Je nach Anwendungsbereich bietet der Markt Motorsägen mit unterschiedlichen Kettensystemen an. Die gängigsten Kettenteilungen sind:

  • 1/4"
  • 3/8"
  • 3/8" Hobby
  • 0,325"
  • 0,404"

Welche Kettenteilung bei der jeweiligen Säge eingesetzt wird, kann man recht einfach selbst errechnen: 

  • 1 Zoll entspricht 2,54 cm

Man misst den Abstand über drei Kettennieten, jeweils von der Nietenmitte und teilt die Distanz durch 2. 

Beispiel: Bei einer 3/8"-Kette wird wie folgt gerechnet: 

  • 2,54 cm / 8 x 3 = 9,525 mm

Wichtig: Auf einer Motorsäge kann nur die für diese Säge angegebene Kettenteilung verwendet werden!

2. Breite der Treibglieder

Die Breite der Treibglieder wird in mm angegeben. 

Beispiel: Die links genannten 3/8" Hobby-Ketten besitzen zumeist eine Treibgliedbreite von 1,1 mm.

Die normalen 3/8"-Ketten hingegen sind meist zwischen 1,3 und 1,6 mm breit (je nach Motorsägenhersteller).

Dies erklärt, warum zwischen der 3/8" und der 3/8" Hobby-Kette keine Kompatibilität besteht.

3. Kettenlänge

Die Kettenlänge wird durch die Anzahl der in der Kette enthaltenen Treibglieder angegeben. 

Tipp: Hier hilft beim Nachkauf das einfache Abzählen der Treibglieder an der alten Kette.

Aus den drei oben genannten Werten ergibt sich beispielsweise für eine Motorsägenkette folgende Bezeichnung:

  • 3/8" - 1,3 - 52
  • Dies bedeutet: 9,525 mm Distanz über drei Kettenglieder + 1,3 mm Treibgliedbreite + 52 Treibglieder

Wichtig: Ein Wechsel der Kettenteilung ist ohne Weiteres an einer Säge nicht möglich. Kettenschwert und Kettenritzel müssten ausgetauscht werden, was aber nicht bei jeder Motorsäge sinnvoll ist.

Die meisten Motorsägenhersteller bieten daher von Haus aus ihre Motorsägen mit unterschiedlicher Ausführung an – sofern sie für mehrere Kettenteilungen geeignet sind.

Großaufnahme einer Motorsägenkette
Die einzelnen Glieder einer Motorsägenkette (Bild von Willfried Wende auf Pixabay)

Welche Kette für welchen Einsatzzweck?


Welche Motorsäge mit welcher Kettenteilung letztendlich für den jeweiligen Anwender die richtige Entscheidung bedeutet, können wir als Ihr Fachhändler vor Ort am besten ermitteln und die Unterschiede auch gleich an der Säge erklären. Kontaktieren Sie uns gerne!

Da die meisten im Handel angebotenen Motorsägen im Bereich der 3/8"- und der 0,325"-Ketten liegen, beschränken wir uns im Folgenden auf diese Kettenteilungen.

1/4" und 0,404"

  • werden in der Regel nicht beim Kauf einer Einstiegs- oder mittelklassigen Motorsäge angeboten. 
  • Motorsägen mit 0,404"-Teilung (sogenannte Harvestersägen) finden sich ausschließlich im Profibereich, zum Beispiel bei Holzerntemaschinen.
  • 1/4"-Kettenteilungen werden eher in der reinen Baumpflege oder beim Carving (also dem Schnitzen von Skulpturen und Statuen) eingesetzt.

3/8" Hobby

  • wird meist von kleinere Motorsägen mit Benzinmotor und von den meisten Elektromotorsägen benötigt. 
  • Diese Sägen eignen sich besonders für den Privatanwender, der keine Bäume fällen möchte, sondern die Kettensäge "nur" für die Baumpflege und zum Zerkleinern kleinerer bis mittlerer Äste benötigt.
  • Tipp: Gerade im sehr günstigen Bereich werden 3/8" Hobby-Ketten angeboten, die eine andere Aufteilung besitzen. Hierbei wird zwischen den Schneidgliedern nicht ein Verbindungsglied verbaut, sondern gleich drei. Das bedeutet, die Kette besitzt erheblich weniger Schneidglieder und ist entsprechend weniger effektiv. Diese Ketten sollten nicht eingesetzt werden.

0,325"

  • hat aufgrund des geringeren Abstandes zwischen den Nietbolzen mehr Schneidglieder als die 3/8"-Kette. 
  • wird auch als Farmerkette bezeichnet und findet sich zumeist im semiprofessionellen oder professionellen EInsatz. 
  • wird auf Motorsägen mit höherer Leistung angeboten, da das Arbeiten deutlich effektiver ist.

3/8"

  • wird auf den meisten Benzin-Motorsägen der Einstiegsklasse verbaut.
  • ist eine Universalkette, mit der sich auch schon einmal ein kleinerer Baum problemlos fällen lässt oder zum Beispiel Meterstücke sowie stärkere Äste einfach zerkleinert werden können.

Artikel von TS Marketing & Consulting UG

Header-Bild: AS-kom/Shutterstock.com