Vorsicht vor falschen Internetshops
Gerade motorisierte Forst- & Gartengeräte werden seit einiger Zeit (teilweise aufgrund der knappen Verfügbarkeit) sehr häufig in Fakeshops zu unrealistischen Preisen angeboten. Fallen Sie nicht darauf rein, sondern lassen Sie sich von uns, Ihrem Fachhändler vor Ort, kompetent beraten!
In unserem Beitrag erfahren Sie, woran Sie Fakeshops erkennen und wie Sie sich dagegen schützen können.
Zu schön, um wahr zu sein?
Haben Sie in letzter Zeit nach einem Gartengerät wie z. B. einer Motorsäge oder einem Mähroboter bei Google gesucht und sich über die niedrigen Preise einiger Onlineshops gewundert oder sogar gefreut? Vorsicht! Manchmal ist der Preis leider doch zu schön, um wahr zu sein.
Gerade die sogenannten Shopping-Anzeigen, die über oder rechts neben den "normalen" Suchergebnissen bei Google erscheinen, stammen oft von vielen verschiedenen Internetshops, von denen leider nicht alle seriös sind.
Was ist ein Fakeshop?
Das Wort Fakeshop setzt sich aus den englischen Begriffen für Fälschung ("fake") und Geschäft ("shop") zusammen. Es handelt sich also um gefälschte Internetshops, die nur dazu programmiert wurden, um betrügerischen Tätigkeiten nachzugehen.
Dem Kunden werden Markenprodukte zu attraktiven Preisen angeboten. Nachdem der Kunde das Geld überwiesen hat, hört und sieht er von seinem erworbenen Produkt aber leider nichts mehr.
Da die angegebenen Kontaktdaten oftmals nicht existieren oder falsch sind, gibt es keine Möglichkeit, den angeblichen Verkäufer zu kontaktieren. Die Folge: Der Kunde bleibt auf seinen Kosten sitzen, ohne den Gegenwert zu erhalten.
Was Fakeshops so gefährlich macht: Sie sehen täuschend echt aus und sind selbst für geschulte Augen oft nur schwer von echten Onlineshops zu unterscheiden. Sie funktionieren so gut, da die günstigen Preise verlockend wirken und zusätzlich mit gefälschten Gütesiegeln gearbeitet wird, die einen seriösen Eindruck erwecken.
Woran erkenne ich einen Fakeshop?
Die Verbraucherzentrale listet auf
ihrer Webseite
folgende Merkmale auf:
- Auffällige URL: Achten Sie auf Rechtschreibfehler oder falsch geschriebene Markennamen.
- Zahlung nur per Vorkasse: Shops sollten mehr als eine Zahlungsart anbieten. Vorkasse birgt für Sie die meisten Risiken.
- Zu günstiger Preis: Leider sind die „Super Angebote“ in der Regel zu gut, um wahr zu sein.
- Kein Impressum: Hat ein Shop kein Impressum oder die hinterlegte Adresse erscheint komisch, weist dies auf einen Fakeshop hin.
Wie kann ich mich gegen Fakeshops schützen?
Auf der Webseite von Trusted Shops kann man nach vertrauenswürdigen Online-Shops, aber auch nach Fakeshops suchen. Dort finden Sie auch eine Übersicht über vertrauenswürdige Onlineshops, die von Trusted Shops empfohlen werden.
Gleiches gilt für die Webseite der Verbraucherzentrale. Mit dem sogenannten Fakeshop-Finder können Sie prüfen, ob der von Ihnen gewählte Onlineshop seriös ist. Dort können Fakeshops auch direkt gemeldet werden.
Wo erhalte ich weitere Informationen?
Ausführliche Informationen rund um das Thema Fakeshops finden Sie auf der Webseite der Verbraucherzentrale. Dort finden Sie u.a.:
- Einen Podcast zum Thema "Wie kaufe ich sicher im Internet?"
- Ein Beschwerdeformular zum Einreichen von Fakeshop-Adressen
- Einen Fakeshop-Kalender, in dem Sie erfahren, bei welcher Art von Produkten gerade besonders viele Fakeshops aktiv sind
- Eine Anleitung, um das Impressum eines Online-Shops selbst zu überprüfen
Quellen: Verbraucherzentrale, Trusted Shops